Im Mittelpunkt: Der Spieler

Im Mittelpunkt: Der Spieler

Individuell fördern. Nachhaltig entwickeln. Gemeinsam wachsen.

HERZLICH WILLKOMMEN AUF DEN SEITEN DES 1. FC-TSG KÖNIGSTEIN

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Mit unserem Auftritt auf der Homepage wollen wir allen Freunden, aber auch Neugierigen Interessenten ein umfängliches Bild unseres Vereins geben. Dazu zählen neben der Darstellung unserer Mannschaften im Senioren- und Jugendbereich, die Information zu unseren treuen Sponsoren. Von den Artikeln und Fotos der Aktivitäten, vor allem aber der Spiele lebt diese Webseite. Nachfolgend ein Kurzporträt (unterhalb der Top-Themen), das Ihnen unseren Verein auf die Schnelle etwas näher bringt.

WER SIND WIR ÜBERHAUPT?

Der 1. FC-TSG Königstein ist eine Kooperation zwischen dem 1. FC 1910 Königstein und der ebenfalls 1910 gegründeten Fußballabteilung des Stadtteilvereins TSG Falkenstein. Beide konnten im Jahre 2010 somit auf ihr 100-jähriges Bestehen blicken, welches auch mit einem gemeinsamen großen Jubiläumsfest entsprechend gefeiert wurde.
Im Juni 2003 haben sich beide Vereine – einst über Jahrzehnte hinweg bitterste Rivalen – vereint, um den Fußballsport in der Kur- und Burgenstadt Königstein im Taunus zu einer gemeinsamen neuen Blüte zu führen statt sich weiter kleinkariert zu “bekämpfen”. Die anderen Abteilungen und Sportgruppen (Gymnastik, Volleyball, Leichtathletik, Turnen und Judo) der TSG Falkenstein, mit fast 900 Mitgliedern der weitaus größte aller etwa 100 Vereine in der Gesamtstadt Königstein, sind von dieser Konstellation im Bereich Fußball unberührt und somit eigenständig geblieben. Viele Jahre hat noch Jörg Pöschl (Magistratsmitglied und zugleich Sportdezernent der Stadt Königstein im Taunus) als Vorstandsvorsitzender beider Vereine (TSG seit 1994, FC seit 2004) das Vereinsleben geprägt. Seit dem Frühjahr 2017 hat Ari Bizimis als Präsident den Staffelstab übernommen und mit Steffen Schmidt (1. Vizepräsident), zuständig für den Jugendbereich, William Panagiotides (2. Vizepräsident), zuständig für Recht und Steuern sowie Sven Gniza als Schatzmeister im Präsidium ein starkes Team im Präsidium. Allein das reicht aber bei der Größe des Vereins auch nicht mehr aus – der Unterbau im sportlichen, organisatorischem, finanziellen und administrativen Bereich ist ebenfalls sorgsam aufgebaut worden. Immerhin heißt es mittlerweile, über 600 Spieler in jeder Hinsicht zu betreuen.

SPORTLICHE ENTWICKLUNG

Der 1. FC-TSG Königstein zählt zu den größten und ambitioniertesten Fußballvereinen im Hochtaunuskreis. Mit über 600 aktiven Kindern und Jugendlichen in 26 gemeldeten Jugendmannschaften bietet der Verein ein breites Spektrum an Trainings- und Spielmöglichkeiten für fußballbegeisterte Nachwuchsspieler. Das Angebot reicht von Breitensport- über Entwicklungs- bis hin zu Leistungsteams, wodurch sowohl Einsteigern als auch talentierten Spielern eine passende Plattform geboten wird.

Die Ausbildungsphilosophie des Vereins legt den Fokus auf die individuelle Förderung der Spieler, nachhaltige Entwicklung und gemeinsames Wachstum. Dies spiegelt sich in der Einteilung der Mannschaften wider, die leistungshomogen gestaltet sind, um jedem Spieler optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Ein ganzheitliches Trainingskonzept und eine mannschaftsübergreifende Spielidee unterstützen diesen Ansatz.

Ein besonderes Merkmal des 1. FC-TSG Königstein ist die enge Verzahnung zwischen Jugend- und Seniorenbereich. Zahlreiche Spieler aus der eigenen Jugend schaffen den Sprung in die erste Mannschaft, die in der Gruppenliga spielt. Auch die Alte-Herren-Mannschaft (SOMA) ist aktiv und konnte in den letzten Jahren Erfolge wie den Gewinn des Kreispokals verzeichnen.

Die Kooperation mit Eintracht Frankfurt unterstreicht die Qualität der Jugendarbeit in Königstein. Diese Partnerschaft ermöglicht es talentierten Spielern, nach ihrer Ausbildung im Verein den nächsten Schritt in Richtung Profifußball zu gehen. Eintracht Frankfurt

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz bietet der 1. FC-TSG Königstein fußballbegeisterten Kindern und Jugendlichen der Region eine Plattform, auf der sie sich sportlich und persönlich bestmöglich entwickeln können..

SPIEL- UND TRAININGSSTÄTTEN

Der 1. FC-TSG Königstein, dessen Vereinsfarben Rot-Weiß-Grün (FCK: Rot-Weiß; TSG: Grün-Weiß) sind, spielt auf dem 1999 gebauten Naturrasenplatz “Altkönigblick”; einer Sportanlage, die sicherlich zu den schönsten Spielstätten im gesamten Vordertaunus zu zählen ist und die schon mehrfach von diversen nationalen und internationalen Gastmannschaften aus dem Profibereich besucht wurde, darunter alleine dreimal von der Frankfurter Eintracht, zweimal von Kickers Offenbach sowie von Bayer Leverkusen, Fortuna Düsseldorf, Maccabi Netanya (Israel) und dem FSV Frankfurt. Außerdem war die Sportanlage “Altkönigblick” in der Zeit vom 4. bis 16. Juni 2006 WM-Trainingsplatz der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft, die während dieser Zeit im nahen Falkensteiner Kempinski-Grand Hotel logierte. Direkt an diesem Naturrasenplatz befindet sich auch das Vereinsheim der TSG Falkenstein.

Etwa 100 Meter entfernt ist der altehrwürdige Sportplatz “Am Kreisel”, dessen roter Tennenbelag im Herbst 2010 in einen Kunstrasenplatz umgewandelt wurde. Direkt an diesem Platz steht denn auch das neue Vereinsheim des 1. FC Königstein, welches im Frühjahr 2010 fertig gestellt wurde. An dessen Gesamtbaukosten in Höhe von 750.000,- EUR beteiligte sich der Verein mit sage und schreibe fast 350.000,- EUR!
So verfügen Naturrasen- und Kunstrasenplatz jeweils über ein separates Vereinsheim und separate Umkleiden. Zwischen beiden Sportplätzen liegen außerdem, neben ausreichend Parkplätzen, die beiden großen Sporthallen des Schulkomplexes Königstein (Taunusgymnasium und Friedrich-Stoltze-Schule), deren Einrichtungen und Umkleiden von den Mannschaften des Vereines mitgenutzt werden dürfen. An den Rasenplatz grenzt außerdem der “Sportpark Königstein” an, ein im Jahre 1999 errichtetes kommerzielles Sportzentrum (Tennis, Badminton, Squash, Fitness- und Wellnessbereich, Physiotherapie), welches ebenfalls eng mit dem Verein zusammenarbeitet.